NEUIGKEITEN ZUM JUNGEN THEATER 2020

Unser Junges Theater, unter der Regie von Linda Kremers und Leona Stockbrinck, führt in diesem Jahr das Stück „Die verflixte Hexenprüfung“ von Samira Rippegather. Ein wunderschönes Kindermärchen in 2 Akten.


Hier kurz zum Inhalt des Stückes:


In der Walpurgisnacht müssen alle Hexen, die eine Hexentochter haben möchten, eine Prüfung ihrer Fähigkeiten als verantwortungsvolle Hexenmütter ablegen. Um diese zu bestehen, müssen 13 Tage vorher bestimmte Aufgaben erfüllt werden, damit man überhaupt zugelassen wird. Merle und Nele, zwei schon etwas ältere Hexen, nehmen nun zum dritten Mal teil, da sie die Prüfungen nie bestanden haben. Diesmal müssen sie es schaffen, denn es gibt keine weitere Chance mehr. Gelingt es ihnen nicht, verlieren sie den Anspruch auf ihre Töchter und die Aufnahme in den Hexenrat. Aus Angst, ihre Macht im Hexenrat zu verlieren, versucht die Oberhexe mit allen Mitteln, die beiden wieder durchfallen zulassen. Ob es ihr gelingen wird?


Gespielt wird am Samstag, den 21. März 2020 sowie am Sonntag, den 22. März 2020, jeweils um 16:00 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 5,00 €. Die Aufführungen finden im Bürgersaal in Bracht statt.


Eintrittskarten erhaltet ihr entweder über unsere Kartenvorbestellung unter Telefon 02157 / 126 986 bzw. unter der E-Mail-Adresse Karten@Theaterverein-Alst.de oder direkt bei unseren Spielerinnen und Spielern.


Vorbestellte Karten müssen am 09. oder 10. März in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Ratsstube Hamers/Bürgersaal in Bracht, Marktstraße 7, abgeholt werden.


Wir freuen uns schon auf Euer zahlreiches Erscheinen und bringt ruhig viele Freunde, Bekannte und Verwandte mit.


Schaut einfach mal vorbei, es lohnt sich bestimmt!

Junges Theater Alst auf Weihnachtsfeier-Tour

Unser Junges Theater hatte für Ende 2019 eine besonderen Auftrag erhalten: Zur Weihnachtsfeier der KAB Bracht sollten die Jugendlichen ein vorweihnachtliches Stück auf die Bühne bringen, welches die Weihnachtsfeier am 3. Adventswochenende ein wenig auflockern sollte. Bereits zum Ende der Spielsaison 2019 im März war klar: Ja das machen wir. Nach den Sommerferien begannen die Proben, und alle waren mit Feuer und Eifer dabei. Hinzu kam noch eine weitere Auftrittsmöglichkeit bei der Weihnachtsfeier der Turn- und Leichtathletik Abteilung der TSF Bracht. Die 12 Jugendlichen haben grandios gespielt und wurden sowohl bei der KAB als auch bei den TSF mit lobenden Worten belohnt. Beide Aufführungen waren gut besucht mit jeweils mehr als 100 Zuschauern. Wir freuen uns, dass wir außerhalb der regulären Spielzeit noch ein weiteres Stück auf die Bühne bringen durften.

Damit ihr wisst, was Ihr verpasst habt, hier noch einmal kurz die wichtigsten Eckpunkte:


Wilma Wolle’s Weihnachtsladen


ein Märchen für Kinder in 2 Akten


von Ulrich G. Engelmann


Inhalt:
In Wilma Wolle’s Weihnachtsladen ist der vorweihnachtliche Friede arg gestört. Der neue Hausbesitzer will aus dem verträumten altmodischen Spielzeugladen eine lukrative Spielhalle machen. Frau Wolle muss bis Heiligabend die noch ausstehende Miete bezahlen und das gelingt nur, wenn sie Ihre Spielzeuge verkauft. Hoffnung besteht durch 2 Kinder, die sich die Spielsachen zu Weihnachten wünschen. Aber der neue Hausbesitzer will dies verhindern, indem er die Spielsachen beschädigt. Es scheint hoffnungslos für Frau Wolle, doch eine kleine Maus holt himmlische Hilfe. So kommt letztlich alles zu einem guten Ende.

Auf weiterhin „Gut Spiel“ mit unserer Jugend!

PS: am 21.03.2020 und 22.03.2020 führt die Jugend Ihr diesjähriges Stück „Die verflixte Hexenprüfung“ auf. Für weitere Infos, bitte hier klicken.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Unser Theaterstück 2020

Unser Regisseur Michael Houben hat unser Theaterstück für die kommende Spielzeit ausgesucht. Gespielt wird „Neurosige Zeiten“ von Winnie Abel, eine „irre“ Komödie in drei Akten:

Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an – nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa und nicht in der Klapse. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Der zwangsneurotische Hans muss den langjährigen Lebenspartner mimen, die wahnhafte Marianne wird als Haushälterin ausgegeben, der manisch-depressive Künstler Domian wird zum Freund des Hauses erklärt und der menschenscheue Willi soll den ganz normalen Hausmeister spielen – ein Vorhaben, das nach hinten losgehen muss. Doch als dann auch noch immer mehr ungebetener Besuch in der Wohngruppe auftaucht, läuft das verrückte Verwechslungsspiel völlig aus dem Ruder.

Die Aufführungen finden an folgenden Tagen statt:

  • Samstag, 28. März 2020 um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 29. März 2020 um 18:00 Uhr
  • Freitag, 03. April 2020 um 20:00 Uhr
  • Samstag, 04. April 2020 um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 05. April 2020 um 18:00 Uhr

Gespielt wird wie in den letzten Jahren im Bürgersaal in Brüggen-Bracht (Marktstraße 7, 41379 Brüggen)

Informationen zur Vorbestellung der Eintrittskarten finden Sie hier: Aufführungen und Vorbestellung 2020

Theaterverein Einigkeit Alst ändert Vereinssatzung

Wichtigstes Ergebnis der Wahlen bei der Generalversammlung des Theatervereins Einigkeit Alst am 06. September 2019: Rolf Hamacher bleibt für weitere zwei Jahre 1. Vorsitzender. Er verlas seine Jahresbilanz, in der die Theaterstücke der Erwachsenen und der Jugendgruppe besonders lobend erwähnt wurden, dann auch die Ausflüge des Vereins nach Nijmegen und Xanten. Und auch der Vereinsbaum am Bischof-Dingelstad-Platz fand Erwähnung: Hier hat der Theaterverein Platz 12 für sein Wappen erhalten. Der Kassenbericht ergab einen finanziell gesunden Verein. Dann gab Rolf Hamacher eine Satzungsänderung bekannt, die auch von allen Anwesenden einstimmig angenommen wurde.

Ein Teil unseres neuen Vorstands. (v.l.n.r.: Benny Optenberg (2. Kassierer), Leona Stockbrink (2. Schriftführerin), Rolf Hamacher (1. Vorsitzender), Christian Mertens (1. Kassierer))

Der Vorstand wird weiterhin jeweils für zwei Jahre gewählt. Um aber die Kontinuität der Vorstandsarbeit zu sichern, wird die Hälfte des Vorstandes jeweils um die Hälfte der Amtszeit versetzt gewählt. Unter Leitung von Michael Houben entlasteten die Mitglieder zur Freude von Rolf Hamacher den Vorstand. Vereinslokal bleibt die Ratsstube Bracht. Die nächsten Theaterstücke sind in Vorbereitung, der Vorverkauf beginnt am 1. Oktober. Doch zunächst gilt es das Weihnachtsspiel der Jugend, das am 3. Adventsonntag für die KAB aufgeführt wird, fertig zu stellen. Auch ein neues Mitglied wurde aufgenommen, so dass der Theaterverein jetzt 50 Mitglieder zählt.

Theaterverein besuchte Xanten

Nach einem ausgiebigen Frühstück, das uns Heidi im Hof des Bürgersaals servierte, fuhren wir am Samstag, 31. August – 21 Erwachsene und 12 Jugendliche aus unserem Jungen Theater  – um 10.30 Uhr mit einem Bus zum LVR-RömerMuseum im LVR Archäologischen Park in Xanten. Wir erreichten um 11.30 Uhr den Parkplatz am LVR Archäologischen Park – außerhalb der restaurierten und neu erstellten Stadtmauer. Um 12 Uhr waren alle bei strahlendem Sonnenschein zu Fuß am LVR-RömerMuseum angekommen, wo wir viel aus der Römerzeit in Xanten erfahren konnten und die teilweise aufwändig restaurierten Ruinenreste bestaunten. Dies alles ist seit kurzem in einer 25 Meter hohen Halle mit einem Schutzdach aus Glas und Stahl untergebracht. Innen wie außen gibt das Gebäude ganz die Dimensionen der römischen Basilika Thermarum als Eingangshalle des römischen Stadtbads wieder.

Unsere Mitglieder in Xanten

Anhand von Modellen wurde uns die frühere Nutzung der Gebäude erläutert, wie einen Wohnstall der Germanen und die erste Zivilsiedlung. Im ersten Stock sind mit viel Liebe viele römische Hinterlassenschaften restauriert und ausgestellt – in Vitrinen, damit nichts verloren geht oder beschädigt werden kann.

Dann gingen wir wieder zu Fuß zum Parkplatz, wo unser Bus auf uns wartete. Wir fuhren nach Xanten rein und nach einer kurzen Trinkpause bestiegen wir dann den Nibelungen Express, mit dem wir eine sehr interessante Stadtrundfahrt machten. Unser Fahrer erklärte uns die vielen Sehenswürdigkeiten in der Stadt wie die Wallanlage der von 100 bis 275 n.Chr. bestehenden Römerstadt „Colonia Ulpra Traiana“ und viele freigelegte Fundamente, die ihrer Fertigstellung harren. Zurzeit ist der LVR Archäologische Park 17 Hektar groß, in einigen Jahren soll er bis auf 75 Hektar ausgebaut sein und dann alle historischen Güter beinhalten.

Eine gute halbe Stunde dauerte die Stadtrundfahrt, dann machten wir noch eine größere Pause im Eiscafé „Theatro“ und um 16.30 Uhr bestiegen wir unseren Bus und fuhren nach Hause. Schließlich wartete dort im Hof des Bürgersaals zum Abschluss ein Grillfest auf alle. Bei geselligem Beisammensein mit Kotelett, Würstchen, bunten Salaten und kalten Getränken fand dieser sonnige Tag einen sehr schönen Abschluss.

                                                                                                         Ingrid Flocken

Änderung des Theaterstücks

Es gibt eine Änderung in der kommenden Spielzeit 2019, wir haben uns für ein anderes Theaterstück entschieden.
Unser neues Theaterstück heißt „Bauer sucht“, eine Komödie in drei Akten von Natalie Dünzebach und Martina Gerhold:

Die Mutter des verwitweten Bauers Karl Hofeditz ist der Meinung, dass wieder eine Frau ins Haus muss, damit Karls Lotterleben endlich ein Ende finden wird. Sie schmiedet einen Plan, in dem das trampelige Mannweib Emma Piepembrink aus der Nachbarschaft eine besondere Rolle spielt. Den beiden faulen Enkelinnen Johanna und Theresa ist das recht und sie unterstützen ihre Großmutter beim Umsetzen der Idee. Doch schnell entwickelt sich eine anders gerichtete Dynamik, als Postbote Heini Nimmich von dem Plan erfährt. Der bringt weitere Kandidatinnen in die Auswahl. Aber auch Hausarzt Dr. Konstantin Dahlbrück ist irgendwie interessiert an den Vorgängen im Haus Hofeditz. So nimmt das Durcheinander seinen Lauf, bis es zu einem unerwarteten Ende kommt.

Die Aufführungstermine, die Vorbestellung und alles andere drum herum ändert sich nicht. Details hierzu sind unter folgendem Link zu finden: http://www.theaterverein-alst.de/auffuehrungen-und-vorbestellung-2019/

Ein Ausflug und das neue Theaterstück

Zu einem schönen Gruppenerlebnis wurde der Jahresausflug des Theatervereines Einigkeit Alst. Mit dem Bus ging es in die älteste niederländische Stadt Nijmegen. Bei einer Stadtführung erfuhren die Mitglieder des Vereines so einiges über die wechselhafte Geschichte der Hansestadt, die an vielen Stellen noch durch Bauten oder Ruinen belegbar ist. Imposant war der riesige Handelsmarkt, der sich vom Grote Markt durch die halbe Stadt zog und auf dem es sehr viel zu entdecken gab. Den Abschluss bildete eine Fahrt mit dem Pannekoekenboot auf der Waal, einem der beiden Mündungsarme des Rheins in die Nordsee. Während der Fahrt gab es Pfannekuchen bis zum Abwinken.

So gestärkt können sich die Mitglieder der neuen Spielsaison widmen. Auf dem Spielplan steht das Stück „Die Pinguinfalle“, eine Komödie in drei Akten von Gudrun Ebner. (Bitte beachten: Wir haben ein anderes Theaterstück für 2019 ausgewählt. Das neue Stück sowie eine Inhaltsangabe befinden sich hier: http://www.theaterverein-alst.de/2019/01/04/aenderung-des-theaterstuecks/(öffnet in neuem Tab)) Plaudern wir ein bisschen den Inhalt aus: Die drei Nonnen Orielda, Irmilindis und Genoveva haben Sorgen. Ihr Kloster ist nicht mehr rentabel. Aber die Schwestern sind rege und haben eine Geschäftsidee und einen Businessplan erarbeitet, um das Kloster zu retten. Monsignore Lausig und sein Sekretär Seltsam reisen an, um die Lage zu besprechen. Was der Monsignore nicht weiß, dass sein Sekretär etwas im Schilde führt. Im Kloster sind auch Annegret und Chantal. Sie müssen hier ihre Sozialstunden ableisten, was nicht immer ganz ohne Reibereien mit den Nonnen einhergeht. Also sozusagen, eine turbulente Komödie mit Verwechslungen und einer göttlichen Eingebung.

Der Theaterverein Einigkeit wird dieses Stück an zwei Wochenenden vor Ostern im Bürgersaal Bracht aufführen. Die Termine sind:

  • Samstag, 06. April 2019, 20:00 Uhr
  • Sonntag, 07. April 2019, 18:00 Uhr
  • Freitag, 12. April 2019, 20:00 Uhr
  • Samstag, 13. April 2019, 20:00 Uhr
  • Sonntag 14. April 2019, 18:00 Uhr

Weitere Informationen zum Kartenvorverkauf ab dem 1. Oktober 2018 sowie zur Vorbestellung der Karten finden Sie hier: http://www.theaterverein-alst.de/auffuehrungen-und-vorbestellung-2019/

Das Junge Theater 2018

Liebe Theaterfreunde,

das Junge Theater zeigt in diesem Jahr eine Woche vor den „Großen“ die Krimikomödie „Bilder, Bibel und Banditen“ von Tina Segler:

Eva ist alles andere als begeistert, als sie mit ihrer Mutter für den Sommer von der Stadt aufs „platte Land“ ziehen muss. Mal abgesehen davon, dass sie den
Sommer lieber mit ihren Freunden verbringen würde, kann in so einem Dorf nun wirklich nichts los sein. Falsch gedacht, Eva! Sie lernt nicht nur neue und skurrile Leute kennen, sondern wird auch feststellen, dass es im Pfarrhaus nicht so ganz mit rechten Dingen zugeht, Bilder hier manchmal sprechen können und da ein Geheimnis ist, das darauf wartet gelüftet zu werden!

Gespielt wird am Samstag, den 10. März sowie am Sonntag, den 11. März, jeweils um 16:00 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 5.- €. Wie letztes Jahr spielen wir auch dieses Jahr im Bürgersaal in Bracht.

Eintrittskarten erhaltet ihr entweder über unsere Kartenvorbestellung unter Telefon 02157 / 90 99 94 bzw. unter der E-Mail-Adresse Karten@Theaterverein-Alst.de , oder direkt bei unseren Spielerinnen und Spielern.

Vorbestellte Karten müssen am 05. oder 06. März in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Ratsstube Hamers/Bürgersaal in Bracht, Marktstraße 7, abgeholt werden.

Schaut doch einfach mal vorbei, es lohnt sich bestimmt!